Klettergurt Test 2024 – Die besten Gurte für den Klettersteig
Ein gut sitzender Klettergurt bewahrt dich vor einem Absturz. Der Klettergurt Test 2024 möchte dich daher bestmöglichst beraten, um dir die Kaufentscheidung deines persönlichen Klettergurts zu vereinfachen. Persönlich ist hier wörtlich gemeint – verleihe nie unbeaufsichtigt deinen eigenen Klettergurt.
Ein Klettergurt besteht aus zwei Beinschlaufen und einer Hüftschlaufe, die durch einen Steg miteinander verbunden sind. Für die Verstauung der Klettersteigkarabiner und der Bandschlinge mit Rastkarabiner sind Materialschlaufen an den Seiten und an der Rückseite vorgesehen. Diese Schlaufen sind keine tragenden Teile und dürfen keinesfalls zum Sichern verwendet werden.
Ganz vorne befindet sich die Einbindeschlaufe für das Klettersteigset. Das Klettersteigset wird mit Hilfe eines Ankerstichknoten in den Gurt eingebunden. Welche Kriterien es beim Kauf zu beachten gibt, findest du in meiner ausführlichen Kaufberatung weiter unten auf der Seite. Nachfolgend aber nun die besten Klettergurte, die der Klettergurt Test 2024 für den Klettersteig empfiehlt.
Hinweis: Gurte mit ausführlichem Testbericht sind mit „Test“ im Namen gekennzeichnet.
Klettergurt Test 2024 – Kaufberatung
Direkt zu den interessanten Themen
- Klettergurt Test 2024 – Kaufberatung
- Beim Klettersteiggehen ist der Hüftgurt vorherrschend
- Kombination mit einem Brustgurt
- Klettergurt Test 2024 – Welche Größe soll ich wählen?
- Gibt es auch Modelle speziell für Damen?
- Wie schaut es mit Modellen für Kinder aus?
- Wie stelle ich den Klettersteiggurt optimal ein?
- Klettergurt Test 2024 – Auf was muss ich bei einem Klettergurt achten?
- Einsatzbereich und Ausstattung des Klettergurts
- Wie kontrolliert und pflegt man einen Klettergurt richtig?
- Klettergurt Test 2024 – Wann brauchts einen neuen Klettergurt?
- Wie bewertet der Klettergurt Test 2024?
Bevor du dir ein Klettergeschirr aussuchst, solltest du zunächst einmal wissen, welche Gurttypen es überhaupt gibt. Der Klettergurt Test 2024 hat für dich zur besseren Übersicht folgende Tabelle entworfen.
Gurttyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Hüftgurt | Optimale Bewegungsfreiheit Einfache Anwendung Hoher Tragekomfort Gepolsterte Gurte erhältlich (Klettergurte) günstig, da große Stückzahl durch Kletterbedarf | Bei schwerem Gepäck Risiko nach hinten zu kippen oder rauszurutschen |
Komplettgurt | maximale Sicherheit gegen Herausrutschen | komplizierte Anwendung Bewegungsfreiheit eingeschränkt nicht so guter Tragekomfort teuer keine gepolsterten Gurte erhältlich |
Kombigurt | flexibel (auf leichten Steigen kann mal nur Hüftgurt angewendet werden) maximale Sicherheit wenn beide Gurtteile verwendet werden | wenig Auswahl (Hüft und Brustgurt sollten vom selben Hersteller sein) erhöhter Zeitbedarf und Aufmerksamkeit beim Verbinden der beiden Gurtteile teurer |
Beim Klettersteiggehen ist der Hüftgurt vorherrschend
Du erkennst aus dieser Tabelle, dass beim Klettersteiggehen aufgrund der maximalen Bewegungsfreiheit gerne Hüftgurte genommen werden. Deswegen findest du beim Klettergurt Test oben bei den Produkten auch ausschließlich Hüftgurte im Programm. Die besten Klettergurte von ihnen sind in dieser TOP 5 Klettergurte Tabelle für dich zusammengefasst.
Für einen Klettersteig kann man auch ruhig einen ungepolsterten Gurt nehmen, in dem man sich gut bewegen kann. Am Klettersteig sitzt man normalerweise nicht im Gurt, hier ist eher der Fokus auf viel Bewegungsfreiheit zu legen.
Ich persönlich benutze zum Beispiel seit Jahren als Klettergeschirr den komplett ungepolsterten Via Ferrata Lite von Salewa und bin sehr zufrieden. Dieser Gurt wurde vom Nachfolger Salewa Via Ferrata Evo erfolgreich abgelöst.
Der einzige Nachteil des Hüftgurtes besteht darin, dass man mit schwerem Gepäck eventuell nach hinten kippen kann. Wenn es ganz blöd läuft, könnte man theoretisch sogar aus dem Gurt rutschen. Wenn man ihn aber richtig eng schnallt, sollte dies in der Praxis aber nicht passieren.
Kombination mit einem Brustgurt
Besonders Ängstliche können aus diesem Grund einen Hüftgurt daher auch zusammen mit einem Brustgurt verwenden. Achtung, hier sollte man darauf achten, dass beide Komponenten von einem Hersteller stammen, da diese Komponenten dann optimal aufeinander abgestimmt sind.
Der Brustgurt soll bei einem Sturz verhindern, dass man sich kopfüber dreht. Sollte man einen Rucksack über dem Brustgurt tragen wollen, so empfehle ich, eine ungepolsterte Variante zu wählen, denn das ist wesentlich bequemer.
An dieser Stelle gleich mal eine Warnung:
Klettergurt Test 2024 – Welche Größe soll ich wählen?
Bei einem Klettergeschirr kommt es auf zwei Stellen bei der Passform an. Es muss zu allererst perfekt an der Hüfte passen. Das zweite wichtige Maß ist das Maß der Oberschenkel für die Beinschlaufen.
Die meisten Klettergurte für Damen und Herren werden daher in zwei Größen angeboten, damit er perfekt passt und dem Träger oder der Trägerin ein sicheres Gefühl vermitteln kann. Darum gilt es vor dem Kauf seinen Hüftumfang auf Höhe kurz unter der Taille und den Umfang der Oberschenkel in der Mitte der Oberschenkel abzumessen.
Im Zweifel kannst du beim Onlinekauf einfach zwei Größen kaufen und die besser passende Größe dann behalten. Die andere Größe schickst du zurück.
Gibt es auch Modelle speziell für Damen?
Ja, obwohl viele Klettergurte Unisex-Modelle sind, das heißt für Damen und Herren gleichermaßen geeignet, gibt es von verschiedenen Herstellern auch speziell auf die Anatomie von Damen angepasste Damenmodelle.
Diese machen – je nach Figur – auch wirklich Sinn. Sollte es ein Damenmodell von einem Hersteller geben, liebe Klettersteiglerin, empfehle ich dir, auch ein solches zu kaufen. Das Klettern wird dir damit gleich noch mehr Spaß bereiten. Und das ist die Hauptsache am Klettersteig.
Wie schaut es mit Modellen für Kinder aus?
Für Kinder ist ein spezieller Kinderklettergurt nötig. Dieser ist meistens als Komplettgurt gestaltet, da die Hüften von kleineren Kindern noch nicht ausreichend geformt sind, um von einem Hüftgurt alleine gehalten zu werden. Der Komplettgurt verhindert zuverlässig, dass das Kind aus dem Gurt rutschen kann oder kopfüber hängen kann. Möglich ist hier auch eine Kombination aus Hüft- und Brustgurt.
Spezielle Kinderklettergurte werden von einigen Marken zusätzlich zu den Erwachsenengurten angeboten. Darum – liebe Mamas und Papas – gönnt eurem kleinen Bergvagabunden oder Berghaserl die Sicherheit, die er oder sie braucht und kauft einen Klettergurt für Kinder.
Wie stelle ich den Klettersteiggurt optimal ein?
Bei Hüft- und Beinschlaufen sollte zwischen Klettergeschirr und Körper noch etwa eine Handfläche passen. Dann ist der Gurt richtig eingestellt. Der Hüftschlaufe des Hüftgurts wird oberhalb des Hüftknochens zugezogen. Der Gurt ist so zu wählen, dass die Schnallen nicht am Anschlag sind und eventuell dickere Kleidung darunter auch noch getragen werden kann.
Klettergurt Test 2024 – Auf was muss ich bei einem Klettergurt achten?
Bedienung der Schnallen und Materialschlaufen
Je mehr Schnallen der Gurt besitzt umso flexibler kannst du ihn auf deinen Körper einstellen. Aber es dauert auch umso länger, weil alle Schnallen bedient werden wollen. Verstellbare Beinschlaufen sind wichtig, wenn du dein Klettergeschirr auch mal über dickeren Hosen tragen möchtest. Die meisten Gurte verfügen über verstellbare Beinschlaufen.
Daneben solltest du auf folgende Punkte achten:
Checkliste Klettergurt
- Sind farbliche Markierungen (Einbindeschlaufe) gegen Fehlbedienung vorhanden?
- Wie gut laufen die Schnallen?
- Wie groß sind die Materialschlaufen?
- Lassen sich die Schnallen gut bedienen?
- Sind die Schnallen selbstblockierend (das heißt, ziehen sie sich bei Belastung automatisch zu)?
- Sind die Schnallen gut erreichbar?
- Lässt sich der Klettergurt vorne an der Einbindeschlaufe einwandfrei zentrieren?
Komfort
Auf dem Klettersteig ist das Thema Komfort vielleicht nicht so wichtig, da der Gurt ja möglichst unbelastet bleiben sollte. Beim alpinen Klettern dafür umso mehr, da man ja öfters im Klettergeschirr hängt. Aus diesem Grund solltest du darauf Wert legen, dass das Klettergeschirr über eine gute und bequeme Polsterung verfügt.
Je breiter die Beinschlaufen sind, desto bequemer sind sie. Allerdings wird es unter breiten Polsterungen auch sehr schnell warm. Aus diesem Grund solltest du auf luftdurchlässige Polsterungen achten.
Aber auch auf dem Klettersteig ist ein gepolsterter Gurt nicht verkehrt, denn an schwierigen Stellen, mit der Bandschlinge mit Rastkarabiner gesichert, wirst du vielleicht öfters im Klettersteiggurt hängen als dir lieb ist. Auch beim Fotografieren ist ein gepolstertes Modell von Vorteil.
In Punkto Gewicht solltest du bei einem reinen Klettersteiggurt auch darauf achten, dass der Klettergurt leicht ist. Für den Klettersteig ist das zwar relativ egal, aber bei langen Zustiegen zum Klettersteig wirst du um jedes fehlende Gramm im Rucksack dankbar sein. Ultraleicht brauchts dagegen nicht, denn solche Gurte sind dementsprechen teuer.
Einsatzbereich und Ausstattung des Klettergurts
Man sollte sich im Klaren darüber sein, ob man mit seinem Klettergeschirr ausschließlich Klettersteige begehen oder auch noch andere Aktivitäten wie Eisklettern, alpines Klettern oder Klettern in der Halle machen möchte.
Nur Klettersteig?
Alle auf dieser Seite empfohlenen Klettergurte haben einen breiten Einsatzbereich. Eine Ausnahme bildet der Salewa Via Ferrata Evo, der aufgrund seiner fehlenden Polsterung nur für Klettersteige geeignet ist, aber dafür sehr gut, da er sehr leicht ist. Dies macht sich weniger am Körper als hauptsächlich bei langen Zustiegswegen zum Klettersteig bemerkbar, bei der jedes Gramm im Rucksack zählt.
geringes Gewicht (wg. langer Zustiege)
schnelle Verstellung der Bein und Hüftschlaufen
kleines Packmaß
ein oder zwei Materialschlaufen
zu achten.
Auch Alpines Klettern oder Hallenklettern?
Solltest du zusätzlich noch Gefallen am alpinen Klettern oder Klettern in der Halle finden, so empfehle ich dir, alle anderen Allroundgurte als Klettergeschirr auf dieser Seite anzusehen. Diese Gurte bieten eine Vielzahl an großen Materialschlaufen, so dass du dein Kletterzubehör hier sicher verstauen kannst und es nicht im Weg rumhängt.
Empfehlenswert ist hier auch ein möglichst leichter Klettergurt, denn beim Sportklettern zählt jedes Gramm. Außerdem sind diese Gurte mit einer sehr bequemen Polsterung versehen. Wer mit Steigeisen oder mit Ski unterwegs ist, dem empfehle ich einen Gurt mit leicht verstellbaren Beinschlaufen, um das An- und Ausziehen zu erleichtern.
bequeme Polsterung
leicht verstellbare Beinschlaufen
große Anzahl an Materialschlaufen
zu achten.
Wie kontrolliert und pflegt man einen Klettergurt richtig?
Nichtgebrauch
Das Klettergeschirr sollte bei Nichtgebrauch keinen extremen Temperaturen und keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Er ist außerdem so zu verstauuen, dass er vor Nagetieren sicher ist. Lösungsmittelhaltige Substanzen, wie Säuren und Benzin oder Öl sollten zudem keinesfalls mit dem Gurt in Berührung kommen.
Nach dem Gebrauch
Man sollte den Gurt nach jedem Klettersteigausflug auf Risse und Löcher kontrollieren. Auch die Verschlussschnallen sollten auf korrekte Funktion überprüft werden. Falls hier Beschädigungen erkennbar sind (starke Roststellen o.ä.), sollte das komplette Klettergeschirr ausgetauscht werden. Auch das Gurtmaterial von Hüft- und Beinschlaufen sollte auf Abrieb untersucht werden.
Stark abgenutzte Stellen bieten keine Sicherheit mehr und können reißen. Sind stark abgenutzte Stellen erkennbar, so sollte auch hier sicherheitshalber der Klettergurt ausgetauscht werden. Der Verbindungssteg zwischen den Beinschlaufen ist die größte Schwachstelle beim Klettergeschirr. Ist dieser stark abgenutzt oder gar schon ausgefranst, so muss der Gurt unverzüglich ausgetauscht werden.
Pflege – Kann ich meinen Klettergurt waschen?
Ja, der Klettergurt kann mit der Hand oder mit der Waschmaschine gewaschen werden. Man sollte jedoch keine Weichspüler und keine Bleichmittel verwenden. Nach dem Waschen ist er zu trocknen – wenn möglich im Freien. Sollten sich nach gewisser Zeit Fäden am Gurt bilden, müssen diese vernäht werden.
Klettergurt Test 2024 – Wann brauchts einen neuen Klettergurt?
Hier gibt es eine Faustformel des DAV, die besagt, dass nach fünf Jahren Lagerung und fünf Jahren Gebrauch ein Sportklettergurt zu ersetzen ist. Diese Regel gilt allerdings nicht, wenn das Klettergeschirr vorher beschädigt wurde oder durch hohe Belastung Abnutzungserscheinungen zeigt.
Außerdem ist beim jeweiligen Modell auch immer die Bedienungsanleitung des Herstellers zu beachten. Hier befinden sich meist auch Informationen zur Klettergurt Haltbarkeit. Oft findet man derartige Angaben auch einfach im Internet auf der Produktseite des Herstellers.
Ich hoffe, meine Kaufberatung hat dir ein wenig bei der Entscheidung weitergeholfen. Mit diesem Wissen ausgerüstet, kannst du nun bedenkenlos deinen persönlichen Klettergurt kaufen. Vergiss nicht – persönlich soll auch persönlich bleiben. Verleihe deine eigene Sicherheitsausrüstung niemals unbeaufsichtigt!
Wie bewertet der Klettergurt Test 2024?
Die Gurte werden nach den Kriterien
- Bedienung
- Verarbeitung
- Tragekomfort
- Ausstattung
- Preis/Leistung
überprüft, zusammengefasst und anschließend ein Fazit gebildet. Ist der Gurt vom Gesamtergebnis empfehlenswert, spricht der Klettergurt Test auch eine Kaufempfehlung aus.
Schau dir auch meinen Vergleich der TOP 5 Klettergurte an. Hier kannst du die besten Gurte anhand verschiedener Kriterien vergleichen. Du kannst rechts auf der Seite auch selber einen Klettergurt Vergleich nach deiner eigenen Auswahl durchführen.